Der BAT-Wert (Biologischer Arbeitsstoff-toleranzwert) beschreibt die arbeitsmedizinisch-toxikologisch abgeleitete Konzentration eines Arbeitsstoffes, seiner Metaboliten oder eines Beanspruchungsindikators im entsprechenden biologischen Material (Blut, Urin o.ä.), bei dem im Allgemeinen die Gesundheit eines Beschäftigten, auch bei wiederholter und langfristiger Exposition nicht beeinträchtigt wird.

Untersuchungsmaterial:
B - Vollblut
E - Erythrozyten
U - Urin
A - Alveolarluft
P/S - Plasma /Serum

Probennahmezeitpunkt:
a - keine Beschränkung
b - Expositionsende, bzw. Schichtende
c - bei Langzeitexposition: nach mehreren vorangegangenen Schichten
d - vor nachfolgender Schicht

Bemerkungen: (sofern zutreffend)
N - Nicht spezifischer Parameter: Die mit N gekennzeichneten biologischen Parameter sind nicht für den aufgeführten Arbeitsstoff spezifisch, sondern können auch nach Expositionen gegenüber bestimmten anderen Arbeitsstoffen im biologischen Material gemessen werden. In der Praxis hat sich die Bestimmung dieser Stoffe jedoch bewährt. Bei speziellen Problemen empfiehlt sich zusätzlich die Bestimmung eines spezifischen Parameters.
Q - Quantitative Interpretation schwierig: Bei den mit Q gekennzeichneten biologischen Parametern ist die exakte quantitative Interpretation schwierig. Als Screening-Test kann der biologische Parameter verwendet werden, ebenfalls als Zusatzuntersuchung nach der Bestimmung nicht spezifischer Parameter (N).
X - Umwelteinflüsse: Die mit X gekennzeichneten biologischen Parameter werden auch in unterschiedlicher Quantität bei beruflich Nichtexponierten gemessen, da sie zusätzlich auf Umwelteinflüsse zurückgeführt werden können. Die Festsetzung des BAT-Wertes berücksichtigt bei diesen Parametern auch die Einflüsse von Umweltfaktoren.
P - Provisorische Festlegung: Die BAT-Werte für diesen biologischen Parameter sind aus verschiedenen Gründen noch nicht definitiv festgelegt.
T - Akuttoxischer Effekt: Bei den mit T gekennzeichneten Stoffen gilt der BAT-Wert als Höchstwert im Einzelfall und darf nicht überschritten werden.